Presseinformationen

10. März 2015

Trends im Test

Download Text PI_forsa_ISH


Über die Trefferquoten von Trendforschern entscheidet am Ende immer das von ihnen angesprochene Publikum. Mit Blick auf die oft mutigen Empfehlungen und Prognosen der Experten lautet deshalb die Kernfrage: Daumen hoch oder Daumen runter?

Eine aktuelle forsa-Studie gibt für den Badbereich ebenso aufschlussreiche wie repräsentative Antworten der Bundesbürger. Das erklärte die Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS), die die Untersuchung zur Branchenmesse „ISH“ initiierte, Mitte März bei der Vorstellung der Resultate.

Zunächst ermittelten die Berliner Sozialforscher, was die Deutschen von der Möglichkeit halten, dass sich ein Badezimmer in (naher) Zukunft beim Betreten durch den Nutzer automatisch an dessen Bedürfnisse anpasst. Die schillernde Perspektive: Wenn die Tür aufgeht, sorgen moderne Technologien dafür, dass von der Beleuchtung über die Höhen von Waschtisch und Toilette bis zur gewünschten Wohlfühltemperatur und zum Lieblingsduft sofort alles „individualisiert“ wird. Der Erhebung zufolge könnte das für die Bevölkerung ab 18 Jahre mittelfristig durchaus ein Thema sein.

Schon jetzt gefällt das 16 % „sehr gut“ und weiteren 27 % „gut“. 19 % finden das „weniger gut“ und 37 % wollen sich damit derzeit „überhaupt nicht“ anfreunden. VDS-Geschäftsführer Jens J. Wischmann wertet die Momentaufnahme als „klares Indiz dafür, dass die realen Marktchancen für das ‚digitalisierte’ Badezimmer nicht schlecht stehen“. Die Industrie könne sich daher in ihrer intensiven Entwicklungsarbeit durch das Votum bestätigt fühlen.

Wie eine spezielle Analyse zeige, seien – gemessen an der Kategorie „sehr gut / gut“ – 18- bis 44-Jährige mit 47 % (insgesamt 43 %) und Haushalte mit vier Personen und mehr (49 %) für das Hightech-Bad der Zukunft besonders aufgeschlossen. Gleiches gelte tendenziell für Frauen (45 %), während es Männer nur auf eine „Gefällt mir“-Quote von 40 % bringen. Am Ende dieses Klassements rangiere im Übrigen die Altersgruppe „60plus“ mit 39 %.

Absage und Aussage

Bei ihrer Vision, dass sich das Bad mit entsprechender Ausstattung als Treffpunkt für die komplette Familie etabliert, mussten die Trendforscher laut forsa indes eine herbe Schlappe einstecken. Ganze 16 % der Bürger können sich das anno 2015 „bestimmt“ oder „wahrscheinlich“ vorstellen. Analog dazu formiert sich eine große Ablehnungsfront. Während 17 % die Verwirklichung des „geselligen“ Bades für sich selbst als eher unwahrscheinlich bezeichnen, erteilt ihm eine satte zwei Drittel-Mehrheit der Deutschen (67 %) eine kategorische Absage. Ost-/West-Unterschiede machte die Erhebung dabei nicht aus, ergänzt die Dachorganisation der Sanitärwirtschaft.

Auf ein relativ positives Echo stoße die Idee mit 27 % Zustimmung bei 30- bis 44-Jährigen. Und: Mit steigender Personenzahl im Haushalt wachse die Akzeptanz der familiären Kommunikation im Bad. Für Wischmann ebensowenig eine Überraschung wie das besonders stark ausgeprägte „Nein“ in der Gruppe „60 Jahre und älter“. Für 79 % sei eine derartige Badzukunft völlig undenkbar. „Es wird spannend sein, zu beobachten, ob sich die Menschen für das ziemlich neue Thema in den kommenden Jahren mehr öffnen“, resümiert Wischmann.

Ernüchterung und Einsatz

Ferner ging die Studie der Frage nach, wie sich die Bevölkerung über die staatliche Förderung beim altersgerechten Umbau eines Badezimmers (z. B. Kredit- und Zuschussprogramme der KfW) informiert fühlt. Die Resultate fielen, wie es heißt, „fast erwartungsgemäß“ per saldo schlecht aus. Lediglich ein Fünftel (22 %) gab danach zu Protokoll, über „sehr gute / gute“ Kenntnisse zu verfügen. In Ostdeutschland, bei Männern und bei 30- bis 44-Jährigen sinke der ohnehin geringe Wert sogar auf jeweils 18 %. Besser als der Durchschnitt schneiden u. a. Frauen (25 %) und vor allem Personen ab, die 60 Jahre und älter sind (28%).

Insgesamt 23 % stufen ihr Informationsniveau den forsa-Recherchen zufolge als „weniger gut“ ein. Jeder zweite Bundesbürger ab 18 Jahre (53 %) sei jedoch über die mögliche finanzielle Unterstützung „überhaupt nicht“ unterrichtet. Besonders hohe Defizite melden die Statistiker u. a. für Haushalte mit drei Personen (63 %) bzw. mit niedrigem Einkommen (60 %). Die „ernüchternden Zahlen unterstreichen die Notwendigkeit, auch oder gerade die ‚geldwerte’ Aufklärung der Endverbraucher erheblich zu intensivieren“, betont Wischmann. Die Sanitärbranche leiste dazu mit ihrer Initiative „Aktion Barrierefreies Bad“ bereits einen konkreten Beitrag. Das gelte für die systematische Öffentlichkeitsarbeit ebenso wie für die spezielle Internet-Plattform der firmen- und produktneutralen Anlaufstelle, für die Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks Anfang 2015 die Schirmherrschaft übernahm.

Abdruck frei – Beleg erbeten
Herausgeber: Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e. V. (VDS), Rheinweg 24, 53113 Bonn, Telefon 02 28/92 39 99 30, Telefax 02 28/92 39 99 33, E-Mail info@sanitaerwirtschaft.de
Redaktion: Linnigpublic Agentur für Öffentlichkeitsarbeit GmbH, Büro Koblenz: Fritz-von-Unruh-Straße 1, 56077 Koblenz, Telefon 02 61/30 38 39-0, Telefax 02 61/30 38 39-1, E-Mail koblenz@linnigpublic.de, Büro Hamburg: Flottbeker Drift 4, 22607 Hamburg, Telefon 040/82 27 82 16, E-Mail hamburg@linnigpublic.de

Kategorien

Angefügte Bilder

Bitte wählen Sie die Bilder aus, die Sie herunterladen möchten. Anschließend können Sie die Bilder über den Download-Button am Ende der Seite herunterladen.

Trends im Test

3140_forsa_Geschmackssache

Mit einem Bad, das sich dank moderner Technologien beim Betreten sofort den persönlichen Bedürfnissen des Nutzers anpasst, könnten sich die Deutschen in den nächsten Jahren durchaus anfreunden. Schon heute gefällt es 43 % von ihnen „sehr gut / gut“. Das ermittelte eine neue Repräsentativstudie des forsa-Institutes für die Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS).

Grafik: Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS)

Bild in Originalgröße
Trends im Test

3138_forsa_Einzelzimmer

Trendforscher stoßen mit ihrer Prognose, dass sich das Bad künftig (auch) zu einem Treffpunkt für die ganze Familie entwickelt, bei der Bevölkerung ab 18 Jahre derzeit auf wenig Gegenliebe. Nach einer aktuellen repräsentativen forsa-Untersuchung lehnen zwei Drittel diese Vision für sich selbst sogar kategorisch ab. Ob sich dieses daraus resultierende „Einzelzimmer-Bekenntnis“ in den nächsten Jahren verändert? Die Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) bezeichnet das als eine „spannende Frage“.

Grafik: Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS)

Bild in Originalgröße
Trends im Test

3139_forsa_Mangelware

Die vorhandenen Möglichkeiten der staatlichen Förderung beim altersgerechten Badumbau sind den Deutschen überwiegend nur wenig oder gar nicht bekannt. Für die Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) kommt dieses Ergebnis einer neuen forsa-Erhebung „keineswegs unerwartet“. Sie fordert daher eine „erheblich verstärkte“ Bürgeraufklärung. Die Brancheninitiative „Aktion Barrierefreies Bad“ leiste auch dazu bereits konkrete Beiträge.

Grafik: Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS)

Bild in Originalgröße